PohlCons smarte Lösungen für neues Gymnasium in Köln

Gebäudeansicht von vorne, Bäume, blauer Himmel, Straße im Anschnitt im Vordergrund

Die Stadt Köln treibt mit mehr als 70 laufenden Schulprojekten das größte Schulbauprogramm ihrer Geschichte voran. Ziel ist es, moderne Lernorte zu schaffen, die pädagogisch und baulich zukunftsfähig sind. Neben umfangreichen Sanierungen und Erweiterungen entstehen dabei auch zahlreiche Neubauten – einer davon ist das Gymnasium Brügelmannstraße im Stadtteil Deutz. Auf einem ehemaligen Gewerbeareal steht hier nun eine Schule für rund 1.000 Schülerinnen und Schüler. Der Schulbetrieb soll zum Schuljahr 2025/26 starten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz innovativer Baustoffe, Geothermie, Photovoltaik und einer energieeffizienten Wärmepumpe wird der Energiebedarf des Gebäudes im Vergleich zu ähnlichen Projekten um mehr als die Hälfte reduziert. 

Umfangreich verbautes PohlCon Portfolio

PohlCon unterstützte das ambitionierte Bauvorhaben mit einer Vielzahl an Produkten und Systemlösungen aus unterschiedlichen Bereichen. Zum Einsatz kamen unter anderem FERBOX® Rückbiegeanschlüsse, PENTAFLEX® ABS Abschalelemente und JDA Durchstanzbewehrungen. KUNEX® Fugenbänder und PENTAFLEX® Fugenbleche sichern die Abdichtung gegen Wasser gemäß WU-Richtlinie. Um Wärmebrücken an den Balkon- und Laubenganganschlüssen vorzubeugen, sind unsere ISOPRO® 120 Wärmedämmelemente im Einsatz, und für eine optimale schalltechnische Entkopplung von Treppenläufen sorgen unsere SINTON® Trittschalldämmelemente.

Fassade mit System – Planung inklusive 

Vor allem aber bei der Verblendfassade trug PohlCon entscheidend zum Gelingen bei. Bereits in der frühen Planungsphase war unser Fassaden-Team involviert und übernahm die Ausführungsplanung und statische Berechnung der Abfangkonstruktionen der Verblendfassaden, gefolgt von projektspezifischer Produktion und termingerechter Lieferung der entsprechenden Produkte: Die verwendeten JVA- und JVK-Verblenderkonsolen gewährleisten eine stabile Verbindung zwischen Bauwerk und Fassade. 

Unsere erfahrenen Fachplaner finden auch für herausfordernde Fassaden praxisgerechte Antworten. In gemeinsamen Gesprächen zwischen uns als Hersteller, dem Architekturbüro sowie gegebenenfalls dem Betonfertigteilwerk wird frühzeitig abgestimmt, welche Lösungen technisch und wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar sind – von der Fertigungslänge bis zur Fugenführung. So lassen sich ineffiziente Einzellösungen vermeiden und spätere Anpassungen reduzieren.