Für die Stadtverwaltung von Dresden entstand zwischen 2022 und 2025 ein neungeschossiger Neubau mitten im Stadtzentrum. Neben den Geschäftsbereichen „Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften“ und „Umwelt und Klima, Recht und Ordnung“, hat auch das Amt für Wirtschaftsförderung seinen Sitz hier. Den mehr als 1.350 Beschäftigten stehen fortan etwa 1.000 Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Idee des New-Work-Konzepts folgend, gibt es anstelle von traditionellen Zellenbüros flexible Arbeitsbereiche samt Denkräumen und Arbeitsinseln. Das Loslösen von fest zugewiesenen und hierarchiegebundenen Arbeitsplätzen hilft dabei, die amtsübergreifende Projektarbeit zu stärken und Prozesse effizienter zu gestalten. Diese offenen, jedoch öffentlich nicht zugänglichen Bürobereiche befinden sich in den oberen Etagen des Neubaus. Kurze Wege beschleunigen und vereinfachen die interne und externe Kommunikation innerhalb des Gebäudes, der Wegfall ungenutzter Flächen spart zudem Energieressourcen und Kosten ein. Dank seiner zentralen Lage sowie der modernen Raumaufteilung ist das neue Stadtforum bürgernah und besucherfreundlich zugleich.
Als Partner im Roh- und Ausbausegment belieferte PohlCon dieses Projekt mit einer Vielzahl von Produkten. Zur Übertragung hoher Stützkräfte in Stahlbetondecken und Fundamenten fiel die Wahl auf unsere Durchstanzbewehrung JDA. Sie erhöht den Durchstanzwiderstand eines Bauteils und dessen Tragfähigkeit. Zudem lieferten wir kaltgeformte Ankerschienen vom Typ JTA K sowie warmgewalzte vom Typ JTA W in verschiedenen Längen und Varianten. Sie zeichnen sich durch einen hohen Abtrag von statischen bzw. dynamischen Lasten aus Zug und Querzug senkrecht zur Schienenachse aus. Ergänzend kamen kaltgeformte, gezahnte Ankerschienen vom Typ JZA K zum Einsatz. Sie nehmen statische Lasten aus allen Richtungen auf und sorgen für eine rutschfreie, formschlüssige Verbindung.
Im Rahmen des Projekts wurden umfangreiche Leistungen im Bereich der Kabeltrassierung und Installationsinfrastruktur erfolgreich umgesetzt. Insgesamt wurden 4,2 km Kabelrinnen des Typs „RG“ zur sicheren und normgerechten Führung der Leitungen gefertigt, geliefert und montiert. Zur Aufhängung der Rinnen kamen 1.800 Mittelabhängungen „MA 60“ sowie 6,5 km Gewindestangen zum Einsatz, die für eine stabile Befestigung sorgen.
Ergänzend dazu wurden 700 Meter Steigetrassen des Typs „STU 50“ installiert, um eine sichere vertikale Leitungsführung zu gewährleisten. Für die horizontale sowie vertikale Befestigung der Installationen kamen 1,3 Kilometer Profilschienen der Typen „KHA 7“ und „KHA 8“ zum Einsatz. Zur zuverlässigen Fixierung der Leitungen wurden darüber hinaus mehr als 6.000 Kabelschellen montiert.
Ein weiterer Bestandteil des Auftrags war die Fertigung und Lieferung von rund 450 m Unterflursystem „UKR“. Dieses System umfasste 1.600 vormontierte Gerätebecher, etwa 1.000 Klappdeckeleinheiten „UEK3“ sowie die dazugehörigen Geräteträger und Einbauplatinen, die eine flexible und effiziente Elektroinstallation im Bodenbereich ermöglichen.
PohlCons langjähriges Know-how und sein vielseitiges Produktportfolio machen das Unternehmen zu einem verlässlichen und geschätzten Projektpartner. Es freut uns daher sehr, dass wir erneut ein Bauvorhaben der öffentlichen Hand unterstützen durften.
Stadtforum Dresden

-
Ort
Dresden, Deutschland
-
Bauzeit
– -
Bauherr
Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG
-
Bauunternehmen
Ed. Züblin AG & Dressler Bau GmbH
-
© E.INFRA GmbH | e-infra.com -
-
© E.INFRA GmbH | e-infra.com -
-
© E.INFRA GmbH | e-infra.com -
© Ed. Züblin AG -
© Ed. Züblin AG -
© Ed. Züblin AG -
© Ed. Züblin AG
-
© E.INFRA GmbH | e-infra.com -
-
© E.INFRA GmbH | e-infra.com -
-
© E.INFRA GmbH | e-infra.com -
© Ed. Züblin AG -
© Ed. Züblin AG -
© Ed. Züblin AG -
© Ed. Züblin AG
Weitere Referenzen:
-
Infrastruktur
Neubau Bahnhofsvorplatz Herisau
Die Stadt Herisau, im Nordwesten der Schweiz gelegen, erhält im Rahmen eines Großprojekts einen neuen fünfgleisigen Bahnhof samt großzügigem Vorplatz und Busbahnhof mit acht Haltestellen.
Neubau Bahnhofsvorplatz Herisau -
Gewerbe-/Bürogebäude
8 Bishopsgate
8 Bishopsgate ist ein 51-stöckiger, 204 Meter hoher Geschäftswolkenkratzer in der City of London. Als zehnthöchstes Gebäude Londons und Großbritanniens steht es an prominenter Stelle im florierenden Finanzviertel der Stadt.
8 Bishopsgate -
Infrastruktur
Rheindüker
Das Kölner Abwassersystem soll dank einer Jahrhundertinvestition langfristig entlastet werden und effizienter arbeiten. 2023 begannen die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) in Zusammenarbeit mit der Züblin Spezialtiefbau GmbH mit dem Neubau des Rheindükers.
Rheindüker