Gymnasium Brügelmannstraße

Gebäudeansicht von vorne, Bäume, blauer Himmel, Straße im Anschnitt im Vordergrund

Die Stadt Köln setzt derzeit mehr als 70 Schulprojekte um mit dem Ziel, moderne Lernplätze zu schaffen. Zu den Maßnahmen des größten Schulbauprogramms der Stadtgeschichte gehören neben Generalinstandsetzungen und Schulerweiterungen auch Neubauten.

Eins der Neubauprojekte ist das Gymnasium Brügelmannstraße im Stadtteil Köln-Deutz. In einem alten Gewerbegebiet stehend, bietet die Schule künftig Platz für 1.000 Schülerinnen und Schüler.
Mit einer Gesamtfläche von rund 16.000 m2 besteht das Gymnasium aus einem fünfgeschossigen Hauptgebäude mit mehreren Höfen sowie einem separaten Sport- und Bürogebäude. Das Erdgeschoss des Hauptbaus wird vom sogenannten Lernboulevard durchzogen, einem klassenübergreifenden Ort des Gedankenaustausches. An ihn schließen die Aula, Bibliothek und Mensa sowie die Höfe an. Die Lernbereiche liegen clusterartig über die vier Obergeschosse verteilt. Im Untergeschoss befinden sich eine Tiefgarage mit 160 Stellplätzen sowie ein Fahrradkeller. 
Das freistehende Sport- und Bürogebäude beherbergt zwei Sporthallen mit je zwei Übungseinheiten sowie Büroräumlichkeiten.

Das Gymnasium soll den höchsten Standards in Sachen Nachhaltigkeit entsprechen. Innovative Materialien, Geothermie und Solarenergie zur Stromgewinnung sowie eine Wärmepumpe zur Wärme- und Kälteversorgung reduzieren den Energiebedarf des Gebäudes um mehr als die Hälfte – verglichen mit ähnlich großen Projekten. Knapp 90 Prozent dieses Bedarfs werden zudem aus erneuerbaren Energien gewonnen. Das Bauvorhaben strebt an, die strengen Vorgaben des Platin-Standards der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) zu erfüllen. Damit gilt das Gymnasium als landesweites Pionierprojekt und wird eine der nachhaltigsten Schulen Deutschlands sein.

PohlCon unterstützte das Bauvorhaben mit einer Vielzahl von Lösungen und Systemen aus diversen Produktkategorien. Von Bewehrungstechnik über Abdichtungen bis hin zu Abfangkonstruktionen für Verblendfassaden: Unsere Produkte finden an vielen Stellen Anwendung. 
Zum kraftschlüssigen Verbinden unterschiedlicher Betonierabschnitte kamen FERBOX® Rückbiegeanschlüsse zum Einsatz. Arbeitsfugen mit hohen Anforderungen an die Scherfestigkeit wurden mithilfe von PENTAFLEX® ABS Abschalelementen hergestellt. Zudem wurden Durchstanzbewehrungen JDA verbaut, um stark beanspruchte Betonflächen im Boden- und Deckenbereich vor Durchstanzversagen zu schützen. Die Abdichtung vertikaler sowie horizontaler Arbeits- und Dehnfugen erfolgt mittels KUNEX® Fugenbändern und PENTAFLEX® Fugenblechen. Diese bieten entsprechenden Schutz vor drückendem und nichtdrückendem Wasser gemäß WU-Richtlinie. Um Wärmebrücken an den Balkon- und Laubenganganschlüssen vorzubeugen, sorgen ISOPRO® 120 Wärmedämmelemente für die notwendige thermische Isolation. SINTON® Trittschalldämmelemente wiederum stellen in beiden Gebäuden die schalltechnische Entkopplung der Treppenläufe sicher. 

Eine weitere Bauleistung, an der PohlCon mitwirkte, war die Umsetzung der Verblendfassade. Wir zeichneten verantwortlich für die Ausführungsplanung und statische Berechnung der Abfangkonstruktionen sowie die Herstellung und Lieferung notwendiger Bauteile. 
Die verbauten Verblenderkonsolen JVA und JVK schaffen eine stabile Verbindung zwischen Bauwerk und Fassade und tragen Lasten zuverlässig ab. Die Vielfalt an Ausführungsvarianten ließ unterschiedliche Anwendungsfälle bedienen. In den Bereichen mit Filtermauerwerk vor den Treppenhausfenstern und der Tiefgarage kamen zur Aufnahme von Windsog und -drucklasten Windposts JWP zum Einsatz. Dank der Mauerwerksbewehrung GRIPRIP erhöhen sich die Festigkeit des Mauerwerks sowie dessen Risssicherheit. Die eingelassenen Gerüstanker JGA bieten Arbeitsgerüsten künftig sicheren Halt am Gebäude.

Wir freuen uns über ein weiteres Projekt für die öffentliche Hand, an dem wir mitwirken konnten. Dessen Nachhaltigkeitsgedanke deckt sich zudem mit PohlCons selbst auferlegten Zielen. Der Großauftrag unterstreicht abermals das Vertrauen in uns als verlässlichen Hersteller und Dienstleister. Das Bauvorhaben wird von der Ulrich Beckmann Real Estate GmbH in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro heinlewischer und dem Generalunternehmer ZÜBLIN realisiert. Der Schulbetrieb am Gymnasium Brügelmannstraße soll mit dem Schuljahr 2025/26 beginnen.

  • Ort

    Köln, Deutschland

  • Architekt

    heinlewischer

  • Bauherr

    Ulrich Beckmann Real Estate GmbH

  • Bauunternehmen

    Ed. Züblin AG

Weitere Referenzen: