Hamburg vollzieht mit der Speicherstadt den Lückenschluss zwischen Innenstadt und HafenCity. Auf rund 8.700 Quadratmetern entstand hier das qualitativ hochwertige Katharinenquartier. Alle Gebäude wurden mit aufwändigen Klinkerfassaden versehen, bei deren Abfangung Produkte der PohlCon-Marke JORDAHL zum Einsatz kamen.
Bei der Bebauung des Areals waren insbesondere die denkmalgeschützte St. Katharinenkirche, der vorhandene alte Baumbestand sowie die verkehrslärmbelastete Innenstadtlage zu berücksichtigen. Die insgesamt 22.100 Quadratmeter Bruttogrundfläche teilen sich in Wohn- und Gewerbeflächen. Diese bestehen aus zwei sechs- und siebengeschossigen Wohnbauten mit insgesamt 131 Mietwohnungen sowie einem sechsgeschossigem Büro- und Gewerbegebäude. Die kleinteilige Fassadengestaltung mit zurückgesetzten Loggien und Dachterrassen sowie unterschiedlichen Fenstergrößen hebt den Wohncharakter hervor.
In den 6.500 m² Klinker-Verblendfassaden wurden unterschiedliche Klinkergrößen mit sieben verschiedenen Verblendsteinarten verbaut. Die Vielzahl der Bauteile, die abgefangen werden mussten, variierende Schalenabstände sowie sehr viele Verblend-Fertigteile stellten große Herausforderungen an die Abfangung der Verblendfassaden. So fanden unterschiedlichste Ausführungen der JVAeco+ Verblenderkonsolen Verwendung. Angefangen vom Typ P für Normalwandbereiche und Randsituationen über Typ F zum Abfangen sichtbarer oder unsichtbarer Gebäudeöffnungen und Außenecken bis zum Typ NFT für Öffnungen, die mit Fertigteilstürzen abgefangen werden. Das gesamte Projekt benötigte mehr als 5.000 Edelstahl-Abfangsysteme.
Die Leistungen der PohlCon-Marke JORDAHL umfassten bei diesem Projekt nicht nur die Lieferung der unterschiedlichsten Konsolen, sondern ebenso die technischen Berechnungen für deren Einbau.
Katharinenquartier Hamburg

-
Ort
Hamburg, Deutschland
-
Bauzeit
– -
Architekt
Kleffel Papay Warncke Architekten, Hamburg nach Vorentwurf Darlington Meier Architekten AG, Zürich
-
Bauherr
HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH
-
©Oliver Heissner
-
©Oliver Heissner
Weitere Referenzen:
-
Infrastruktur
Neubau Bahnhofsvorplatz Herisau
Die Stadt Herisau, im Nordwesten der Schweiz gelegen, erhält im Rahmen eines Großprojekts einen neuen fünfgleisigen Bahnhof samt großzügigem Vorplatz und Busbahnhof mit acht Haltestellen.
Neubau Bahnhofsvorplatz Herisau -
Gewerbe-/Bürogebäude
8 Bishopsgate
8 Bishopsgate ist ein 51-stöckiger, 204 Meter hoher Geschäftswolkenkratzer in der City of London. Als zehnthöchstes Gebäude Londons und Großbritanniens steht es an prominenter Stelle im florierenden Finanzviertel der Stadt.
8 Bishopsgate -
Infrastruktur
Rheindüker
Das Kölner Abwassersystem soll dank einer Jahrhundertinvestition langfristig entlastet werden und effizienter arbeiten. 2023 begannen die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) in Zusammenarbeit mit der Züblin Spezialtiefbau GmbH mit dem Neubau des Rheindükers.
Rheindüker