PohlCon GmbH

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung aufmerksam durch.

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlich für dieses Onlineangebot und seine Inhalte ist die

PohlCon GmbH
Nobelstraße 51, 12057 Berlin
Telefon: +49 30 68283-04
Telefax:+49 30 68283383
E-Mail: contact@pohlcon.com

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie erreichen können unter:

Rechtsanwalt Hendrik Klünder
Schwanebecker Chaussee 5, 13125 Berlin
Telefon: +49 30 60933556
Telefax: +49 30 60933558
E-Mail: pohlcon@datenschutz.contact

3. Ihre Rechte

Wenn Sie von einem Ihrer nachfolgend genannten Rechte Gebrauch machen wollen, können Sie sich jederzeit an eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten wenden.

a. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, erhalten Sie Informationen zu: Verarbeitungszwecken, Datenkategorien, Empfängern (auch in Drittländern), Speicherdauer, Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, Herkunft der Daten (wenn nicht bei Ihnen erhoben), automatisierter Entscheidungsfindung (inkl. Profiling) und Datenübermittlungen ins Ausland. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer Daten bereit. Für weitere Kopien können wir eine angemessene Gebühr erheben. Die Rechte anderer Personen bleiben unberührt.

b. Recht auf Berichtigung

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

c. Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage besteht. Ausnahmen bestehen z.B. bei rechtlichen Verpflichtungen, öffentlichen Interessen, Archiv- oder Forschungszwecken oder zur Rechtsverteidigung.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig, die Daten nicht mehr benötigt werden, aber für Rechtsansprüche gebraucht werden, oder wenn Sie Widerspruch eingelegt haben und die Entscheidung noch aussteht. Wir informieren Sie, wenn die Einschränkung aufgehoben wird.

e. Recht auf Widerspruch

Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, Widerspruch einlegen. Bei Direktwerbung können Sie ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen. Das gilt auch für Profiling im Zusammenhang mit Direktwerbung. Widersprechen können Sie auch bei Verarbeitung zu Forschungszwecken, soweit keine zwingenden Gründe vorliegen.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt. Dieses Recht gilt nicht für öffentliche Aufgaben und darf die Rechte Dritter nicht beeinträchtigen.

g. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre im Sinne von Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

h. Recht auf Beschwerde

Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten. Die Beschwerde kann bei der Behörde Ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes eingereicht werden.

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten aufgrund verschiedener Rechtsgrundlagen. Wir weisen in dieser Datenschutzerklärung auf die jeweilige Rechtgrundlage hin. Grundsätzlich kommen als Rechtgrundlagen in Betracht

Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO
Einwilligung für die Verarbeitung,

Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, z.B. bei Anfragen zu Produkten oder Leistungen,

Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen,

Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO
Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person,

Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO
Wahrnehmung eines eigenen berechtigten Interesses oder das eines Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

5. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder der aufgrund gesetzlicher Vorschriften vorgeschrieben ist. Anschließend werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder im Falle für uns bestehender Aufbewahrungsfristen für die weitere Verarbeitung gesperrt.

6. Weiterführende Links

Auf unserer Webseite sind Links zu externen Angeboten enthalten. Nach dem Aufruf der Links werden Sie auf die Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

7. Einsatz von Auftragsverarbeitern

Bitte beachten Sie, dass wir für die Realisierung unseres Webauftrittes verschiedene Auftragsverarbeiter einsetzen. Wir haben alle Auftragsverarbeiter mit den datenschutzrechtlich erforderlichen Vereinbarungen verpflichtet. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung weisen wir darauf hin, welche Verarbeitungen durch unsere Auftragsverarbeiter wahrgenommen werden.

8. Erfassung  allgemeiner Daten und Informationen

Bei jedem Zugriff auf die Webseite können durch die Server unserer Auftragsverarbeiter bzw. auch unseren Server in den Server-Logs folgende Daten gespeichert werden:

  • verwendeter Browser und dessen Version
  • Betriebssystem des zugreifenden Systems
  • Webseite, von der das zugreifende System auf die Webseite gelangt (Referrer)
  • Hostname des zugreifenden Systems
  • Webseiten, die das zugreifende System auf der Webseite besucht
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Internet-Protokoll-Adresse des zugreifenden Systems (IP-Adresse)
  • Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems (ISP).

Die Daten werden erfasst und gespeichert, um

  • die Inhalte der Webseite ordnungsgemäß auszuliefern
  • die Inhalte der Webseite zu optimieren
  • den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Systeme sicherzustellen
  • im Falle eines Angriffes auf unser System, Gefahren abzuwehren und den Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die erfassten Daten werden statistisch ausgewertet, um die Datensicherheit der Systeme und das Schutzniveau der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu optimieren. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Serverlogs werden spätestens nach 180  Tagen gelöscht.

9. Hosting

Unsere Website wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich („All-Inkl“) gehostet. Wir haben mit All-Inkl eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art.28 DSGVO geschlossen.
Diese Vereinbarung stellt sicher, dass All-Inkl personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit den Vorgaben der DSGVO verarbeitet.

10. Newsletter

Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen im Anmeldeformular angegebenen Daten zum Zweck des Newsletterversands verarbeitet. Sie werden per E-Mail auch Informationen erhalten, die für den Dienst oder Ihre Anmeldung relevant sind (z.B. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Bei der Anmeldung zum Newsletterbezug werden auch die IP-Adresse des zugreifenden Systems sowie Datum und Uhrzeit gespeichert, um den möglichen Missbrauch einer eingetragenen E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können.

Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, wird das „Double-Opt-in“-Verfahren eingesetzt. Hierzu wird die Bestellung des Newsletters, der Versand einer Bestätigungsmail und der Eingang der hiermit angeforderten Antwort protokolliert.

Ihre Einwilligung zum Bezug unseres Newsletters und der damit verbundenen Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Hierbei richtet sich unser Interesse auf den Einsatz eines sicheren Newsletterversandverfahrens, welches u.a. den Nachweis Ihrer Einwilligung ermöglicht.

Zwecks Nachweises einer uns gegenüber erteilten Einwilligung werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Einwilligungserklärung und die Widerrufserklärung selbst nach Widerruf Ihrer Einwilligung für drei weitere Jahre gespeichert. Die Speicherung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Abwehr bzw. Durchsetzung etwaiger Rechtsansprüche. Die Daten werden anschließend gelöscht.

Sollten Sie die Anmeldung zum Newsletterbezug nicht abschließen, löschen wir Ihre Daten nach 1 Woche.

Zum Versand des Newsletters nutzen wir die Dienstleistungen der Sendinblue GmbH („brevo“). Wir haben mit brevo eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art.28 DSGVO geschlossen. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass brevo personenbezogene Daten unserer Newsletterabonnenten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit den Vorgaben der DSGVO verarbeitet.

11. Kontaktformular, Rückrufbitte

Treten Sie per Kontaktformular mit uns in Kontakt oder hinterlassen eine Rückrufbitte, werden die von Ihnen gemachten Angaben jeweils zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, für mögliche Anschlussfragen sowie Kommunikationszwecke verarbeitet. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung können in Abhängigkeit Ihres Anliegens Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO (vertragliche bzw. vorvertragliche Maßnahmen) oder auch Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen) sein. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen sind die Beantwortung Ihrer Anfrage und die zu diesem Zweck mit Ihnen zu führende Kommunikation. 

Ihre Daten werden spätestens 180 Tage nach der letzten Kommunikation bzw. Kontaktaufnahme gelöscht, es sei denn, es kommt zu einem Vertragsabschluss. In diesem Fall können wir abweichenden Speicher- und Aufbewahrungsfristen unterliegen, über die wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren werden.

12. Online-Stellenanzeigen

Sie können sich auf unserer Webseite über Stellenangebote informieren. Die Stellenangebote werden Ihnen über ein Widget des von uns eingesetzten Auftragsverarbeiters softgarden e-recruiting GmbH („softgarden“) zur Verfügung gestellt. Wir haben mit softgarden eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art.28 DSGVO geschlossen. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass softgarden personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit den Vorgaben der DSGVO verarbeitet.

Sofern Sie sich für die Durchführung einer Online-Bewerbung entscheiden, beachten Sie bitte die weiterführenden Datenschutzhinweise, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Kenntnis gegeben werden.

13. Hinweisgeberschutzportal

Sie können über unsere Webseite das Hinweisgeberschutzportal nutzen. Dieses wird Ihnen über ein Widget des von uns eingesetzten Auftragsverarbeiters SAVISCON GmbH („Saviscon“) zur Verfügung gestellt. Wir haben mit Saviscon eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art.28 DSGVO geschlossen. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass Saviscon personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit den Vorgaben der DSGVO verarbeitet.
Sofern Sie sich für die Nutzung des Hinweisgeberschutzportals entscheiden, beachten Sie bitte die weiterführenden Datenschutzhinweise, die Ihnen im Rahmen der Portalnutzung zur Kenntnis geben werden.

14. OpenStreetMap

Auf unserer Website nutzen wir den Kartendienst OpenStreetMap (OSM), ein Angebot der OpenStreetMap Foundation (OSMF), St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, zur Darstellung interaktiver Karten. Die OSMF hat ihren Sitz in Großbritannien. Großbritannien gilt gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission als sicherer Drittstaat im Sinne von Art.45 DSGVO.

Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir eine Zwei-Klick-Lösung: Die Karteninhalte von OSM werden erst dann geladen, wenn Sie dem Einsatz ausdrücklich zugestimmt haben. Erst nach Ihrer Einwilligung wird eine Verbindung zu den Servern der OSMF hergestellt und ggf. personenbezogene Daten übermittelt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird lediglich ein Platzhalter angezeigt, der Sie auf die datenschutzrelevanten Aspekte hinweist und die Möglichkeit zur Zustimmung bietet.

Nach erteilter Einwilligung kann OSMF insbesondere Ihre IP-Adresse, Informationen über Browsertyp und Betriebssystem, die aufgerufene Unterseite mit Karteneinbindung, ggf. Standortdaten, wenn Sie diese freigegeben haben, Cookies und vergleichbare Technologien zur Nutzerwiedererkennung verarbeiten. Diese Datenverarbeitung erfolgt durch die OSMF in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung.

Die Einbindung von OSM erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen in unserem Consent-Tool widerrufen. 

15. YouTube-Videos

Auf unserer Website sind Videos von YouTube eingebunden. Dabei handelt es sich um ein Angebot von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“), einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung. YouTube-Videos werden auf unserer Website zunächst nicht automatisch geladen. Stattdessen sehen Sie nur ein Vorschaubild mit einem Hinweistext. Erst wenn Sie aktiv auf das Vorschaubild klicken und damit ausdrücklich einwilligen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und das Video abgespielt.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt zudem nur im "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weitere Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. 

Mit dem Aktivieren des Videos willigen Sie zudem ein, dass personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse sowie Nutzungsinformationen) an YouTube übermittelt und möglicherweise auf Servern in den USA verarbeitet werden. Die USA gelten datenschutzrechtlich als unsicherer Drittstaat.

Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs.1 TDDDG soweit Cookies oder ähnliche Technologien durch YouTube eingesetzt werden (z.B. Device-Fingerprinting). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen in unserem Consent-Tool widerrufen.

Beachten Sie bitte auch die u.g. Hinweise zu den von YouTube eingesetzten Cookies.

16. Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zu unterschiedlichen Zwecken genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können natürlich auch das Setzen von Cookies durch Ihren Browser verbieten lassen. Das kann aber zur Folge haben, dass sie unsere Webseite nicht mehr vollumfänglich nutzen können.

Cookies, die z.B. zur Durchführung und Absicherung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Merkliste) erforderlich sind (technisch notwendige Cookies), werden - soweit nichts Abweichendes angegeben ist - auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO gespeichert. Unser berechtigtes Interesse ist u.a. die technisch fehlerfreie und sicher Bereitstellung unserer Webseite.

a. Technisch notwendige Cookies

Ohne den Einsatz der technisch notwendigen Cookies können Sie unsere Website nicht wie beabsichtigt nutzen. Sie werden ausschließlich durch uns verwendet und nur während der aktuellen Browsersitzung auf Ihrem Computer gespeichert. Durch diese Cookies werden die Funktionalitäten der Webseite angepasst, so dass Sie jeweils eine Version angezeigt bekommen, die Ihr Rechner und Ihre Verbindung verarbeiten können. Sie unterstützen auch den Wechsel von einer http-(unverschlüsselten) Sitzung zu einer https-(verschlüsselten) Sitzung und erhöhen hierdurch die Sicherheit Ihres Besuches auf unserer Webseite.

Zu den von uns eingesetzten notwendigen Cookies gehören:

AnbieterNameDomainInfo
PohlConfe_typo_userpohlcon.comSpeicherung des Inhalts der Merkliste

PohlCon

(Auftragsverarbeitung erfolgt durch softgarden)

brpohlcon.softgarden.ioSpeicherung der Nutzerentscheidung zu Cookies
PohlCon
(Auftragsverarbeitung erfolgt durch Saviscon)
csrfTokenpohlcon.saviscon.cloudSchutz vor Cross-Site Request Forgery Attacken
 PHPSESSIDpohlcon.saviscon.cloudIdentifizierung für z.B. den Anmeldestatus

b. Sonstige Cookies

Sofern Sie eine Einwilligung zur Speicherung der folgenden Cookies bzw. Technologien erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs.1 TDDDG). Ihre Einwilligung ist jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

AnbieterNameDomainInfo
YouTubeAEC.google.comVerhinderung von Spam, Betrug und Missbrauch; Sicherstellung, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Benutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden
 APISID.google.comAbspielen von auf der Website eingebetteten YouTube-Videos
 DVwww.google.comImplementierung oder Änderung des Inhalts der Webseite in Echtzeit zu  
 HSID.google.comCookie wird gesetzt, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen und relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen
 NID.google.comAbspielen von auf der Website eingebetteten YouTube-Videos
 SAPISID.google.comAbspielen von auf der Website eingebetteten YouTube-Videos
 SID.google.comAbspielen von auf der Website eingebetteten YouTube-Videos
 SIDCC.google.comAbspielen von auf der Website eingebetteten YouTube-Videos
 SSID.google.comAbspielen von auf der Website eingebetteten YouTube-Videos
 __Secure-1PAPISID.google.comTargeting-Cookie. Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
 __Secure-1PSID.google.comErstellt ein Interessenprofil der Website-Besucher, um durch Retargeting relevante und personalisierte Anzeigen anzuzeigen.
 __Secure-1PSIDCC.google.comErstellt ein Interessenprofil der Website-Besucher, um durch Retargeting relevante und personalisierte Anzeigen anzuzeigen.
 __Secure-1PSIDTS.google.comDieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.
 __Secure-3PAPISID.google.comTargeting-Cookie. Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
 __Secure-3PSID.google.comTargeting-Cookie. Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
 __Secure-3PSIDCC.google.comDieses Cookie wird von Google gesetzt und dient dazu, die Daten der Benutzer vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
 __Secure-3PSIDTS.google.comDieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es wird verwendet, um die Werbewirksamkeit zu messen und personalisierte Inhalte basierend auf Ihren Interessen bereitzustellen. Das Cookie enthält eine eindeutige Kennung.
 __Secure-ENID.google.comDieses Cookie wird von Google verwendet, um betrügerische Login-Versuche zu verhindern. Es enthält eine User ID, die auch für Statistik- und Marketing-Zwecke nach einem erfolgreichen Login verwendet wird.

17. Einsatz von Plausible Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite die Webanalyse-Software Plausible Analytics, um das Nutzungsverhalten unserer Besucher anonymisiert auszuwerten, um unsere Werbemaßnahmen zu messen und, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Wir messen zu diesem Zweck die Anzahl der Besucher unserer Webseite, woher diese Besucher kommen (geografisch, Referrer), welche Geräte, Betriebssysteme und Browser sie verwenden, die Dauer ihrer Sitzung, die Absprungrate und welche Seiten die Besucher benutzen.

Plausible Analytics verzichtet dabei vollständig auf den Einsatz von Cookies und verarbeitet keine personenbezogenen Daten im klassischen Sinne (z.B. keine IP-Adressen, keine Nutzer-IDs und keine Browser-Fingerprints). Stattdessen basiert die Analyse auf aggregierten Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund berechtigter Interessen gemäß Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite, um ihre Funktionalität zu verbessern und nutzerfreundlich zu gestalten. Da keine personenbezogenen Daten gespeichert oder übermittelt werden, liegen unseres Erachtens keine erheblichen Eingriffe in die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen vor.

Plausible wird von der Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403 Tartu, Estland betrieben. Die Datenverarbeitung erfolgt in der Europäischen Union, eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt. Weitere Informationen können Sie finden unter: https://plausible.io/data-policy

Wir haben Plausible Insights OÜ als Auftragsverarbeiter mit den notwendigen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen verpflichtet.

18. Informationen zur Nutzung unserer Präsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen

Wir betreiben Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns bereitzustellen. Dabei kann es zur Verarbeitung von Nutzerdaten kommen.

Bitte beachten Sie, dass diese Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann potenziell Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung von Nutzerrechten erschwert sein könnte.

Zudem werden die Daten der Nutzer in den sozialen Netzwerken häufig zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können anhand des Verhaltens sowie der Interessen der Nutzer Profile erstellt werden, um z.B. zielgerichtete Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Für diesen Zweck werden in der Regel Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, welche das Verhalten und die Interessen der Nutzer erfassen. Solche Profile können auch geräteübergreifend erstellt werden, insbesondere wenn Nutzer Mitglieder mehrerer Plattformen sind und dort eingeloggt bleiben.

Für weiterführende Informationen zu den spezifischen Verarbeitungsprozessen und Ihren Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerk- bzw. Plattformbetreiber.

Falls Sie Auskunftsanfragen stellen oder Ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Betreiber der Plattformen zu wenden, da nur diese Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten haben und Maßnahmen ergreifen können. Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne, falls Sie dabei Hilfe benötigen.

Bei der Nutzung unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen können folgende Ihrer Daten Gegenstand der Verarbeitung sein: Namen, Vornamen, Kontaktdaten (z.B. Anschriften, E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsdaten, Geräte, Betriebssysteme, Interaktionen, Funktionen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind regelmäßig unsere berechtigten Interessen i.S.d. Art.6 Abs.1 S.1. lit.f DSGVO an Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Ermöglichung eines Feedbacks durch die Nutzer der Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen. Wir löschen Ihre vorgenannten Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sobald sie für die ursprünglich vorgesehenen Zwecke nicht mehr benötigt werden und keine rechtliche Grundlage für ihre weitere Verarbeitung besteht. Ausnahmen gelten, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder besondere Interessen eine längere Speicherung erfordern. Dies betrifft insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig sind.

a. LinkedIn

Wir unterhalten eine Unternehmensseite auf LinkedIn, um mit Interessenten, Kunden und Geschäftspartnern zu kommunizieren und unsere Leistungen darzustellen. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer LinkedIn-Seite sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die Vereinbarung finden Sie hier: legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Datenschutzinformationen von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Datenverarbeitung durch LinkedIn: Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten) zu folgenden Zwecken: Erstellung statistischer Auswertungen (Page Insights), Personalisierte Werbung und Nutzeranalysen, Verknüpfung mit Ihrem Profil, wenn Sie eingeloggt sind.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation, Analyse und PR) und Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung gegenüber LinkedIn). Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber LinkedIn widerrufen werden.

Kontaktaufnahme über LinkedIn: Im Fall einer Kontaktaufnahme über LinkedIn nutzen wir die übermittelten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen.

Datenübermittlung in Drittländer: Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch LinkedIn (LinkedIn Corp., USA) ist möglich. LinkedIn stützt sich dabei auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

b. Facebook

Wir betreiben eine Unternehmensseite auf Facebook, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren sowie mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite sind wir gemeinsam mit Meta verantwortlich. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Datenverarbeitung durch Meta: Beim Besuch unserer Facebook-Seite verarbeitet Meta personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten, Interaktionen), u.a. zur Reichweitenmessung und Erstellung statistischer Auswertungen (Facebook Insights), personalisierten Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook, Profilbildung zu Marktforschungszwecken. Sind Sie während Ihres Besuchs in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, kann Meta die Daten Ihrem Konto zuordnen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Analyse und Kommunikation) und Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung gegenüber Meta, z.B. für personalisierte Werbung). Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber Meta widerrufen werden.

Kontaktaufnahme über Facebook: Kontaktiert uns ein Nutzer über Facebook (z.B. per Nachricht oder Kommentar), werden die übermittelten Daten zur Bearbeitung der Anfrage genutzt und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Cookies und Tracking: Meta setzt Cookies und ähnliche Technologien ein. Deren Einsatz kann über die Browser-Einstellungen oder direkt bei Meta eingeschränkt oder deaktiviert werden.

Datenübermittlung in Drittländer: Es ist möglich, dass personenbezogene Daten auch in die USA an die Meta Platforms, Inc. übermittelt werden. In diesem Fall bestehen zusätzliche Risiken mangels eines angemessenen Datenschutzniveaus.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.

c. YouTube

Wir betreiben einen Unternehmenskanal auf YouTube, um unsere Produkte, Dienstleistungen und Inhalte in Videoform zu präsentieren sowie mit Interessenten, Kunden und Partnern zu kommunizieren. Anbieter der Plattform ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Ein Unternehmen der Alphabet Inc., USA)

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter policies.google.com/privacy. Die Bedingungen zur Nutzung von YouTube und Google-Diensten finden Sie hier https://www.youtube.com/t/terms.

Datenverarbeitung durch Google (YouTube): Beim Besuch unseres YouTube-Kanals verarbeitet Google verschiedene personenbezogene Daten, u.a. IP-Adresse, Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem), Standortdaten (wenn freigegeben), Nutzungsverhalten (z. B. angesehene Videos, Interaktionen, Kommentare), Suchverläufe auf YouTube. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Besuchs in seinem Google-Konto angemeldet, können diese Daten direkt dem persönlichen Konto zugeordnet werden. YouTube verwendet diese Daten insbesondere zu folgenden Zwecken: Erstellung aggregierter Kanalstatistiken (z. B. Zielgruppenanalyse), personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb von Google-Diensten, Optimierung der Plattform (z. B. Vorschlagsalgorithmen), Profilerstellung für Marktforschungs- und Werbezwecke. Google setzt dabei auch Cookies und ähnliche Technologien ein (z. B. Pixel, lokale Speicher), um Nutzeraktivitäten geräteübergreifend nachverfolgen zu können.

Kontaktaufnahme über YouTube: Sollten Sie über YouTube mit uns in Kontakt treten (z.B. durch Kommentare oder Direktnachrichten), verwenden wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach deren Abschluss werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Cookies und Tracking-Technologien: Zur Datenerhebung verwendet Google verschiedene Cookies und ähnliche Technologien. Sie können der Nutzung teilweise widersprechen bzw. Einstellungen zur Datennutzung im Google-Konto oder im Browser vornehmen: Cookie-Einstellungen bei Google: myaccount.google.com/data-and-personalization und  Widerspruch gegen personalisierte Werbung: https://adssettings.google.com

Datenübermittlung in Drittländer: Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten durch Google auch an Server in den USA oder andere Drittländer übermittelt werden. Google beruft sich für diese Übermittlungen auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art.46 Abs.2 lit.c DSGVO. Dennoch besteht bei Übermittlungen in Drittstaaten ein Restrisiko eines unzureichenden Datenschutzniveaus, insbesondere wenn keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen getroffen werden.

d. Instagram

Zur Präsentation unserer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten betreiben wir eine Unternehmensseite auf der Plattform Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Gemeinsame Verantwortlichkeit: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Instagram-Präsenz sind wir gemeinsam mit Meta verantwortlich. Die Regelung der gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Datenverarbeitung durch Meta: Beim Besuch unserer Instagram-Seite verarbeitet Meta personenbezogene Daten der Nutzer (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Interaktionen). Diese Daten können für folgende Zwecke genutzt werden: Erstellung anonymisierter Nutzungsstatistiken (Insights), Marktforschung und Werbung, Erstellung von Nutzerprofilen zur interessenbezogenen Werbung (auch außerhalb Instagrams).

Wenn Sie während Ihres Besuchs in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, kann Meta diese Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zuordnen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse an Analyse, Kommunikation und Vermarktung) und Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung gegenüber Meta, z.B. für Tracking, Cookies, personalisierte Werbung). Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber Meta widerrufen werden.

Kontaktaufnahme über Instagram: Wenn Sie uns über Instagram kontaktieren (z.B. per Direktnachricht oder Kommentar), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach abschließender Bearbeitung und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir Ihre Daten.

Cookies und Tracking durch Meta: Meta kann bei Nutzung von Instagram Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Endgerät speichern. Diese dienen u. a. der Wiedererkennung, Profilbildung und Analyse. Sie können das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindern. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionsfähigkeit der Plattform einschränken kann. Weitere Informationen: Details zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie in deren Datenrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875

Datenübermittlung in Drittländer: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta personenbezogene Daten auch in die USA an die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 übermittelt. Für die USA besteht aktuell kein gleichwertiges Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Die Datenübermittlung kann daher mit erhöhten Risiken verbunden sein.

e. XING

Wir betreiben eine Unternehmensseite auf XING, um über unser Unternehmen und unsere Leistungen zu informieren. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Verantwortlichkeit: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer XING-Seite sind wir und die New Work SE jeweils eigenständig verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Rechtsgrundlagen unserer Verarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erfolgt regelmäßig auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse an der beruflichen Vernetzung und Unternehmensdarstellung).

Kontaktaufnahme über XING: Kontaktiert uns ein Nutzer über XING, verwenden wir die übermittelten Daten zur Bearbeitung der Anfrage und löschen sie nach Abschluss, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Datenverarbeitung durch XING: XING verarbeitet beim Besuch unserer Unternehmensseite personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzeraktivitäten) zu folgenden Zwecken: Anzeige von Seitenstatistiken, Verbesserung der Plattform, Anzeige berufsbezogener Werbung. Eine Zuordnung zu einem Nutzerprofil erfolgt, wenn Sie während des Besuchs eingeloggt sind.

19. Bereitstellung Ihrer Daten

Sie sind zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten regelmäßig nicht verpflichtet. Viele der auf unserer Webseite angebotenen Dienstleistungen und Funktionen wird ohne die Bereitstellung Ihrer Daten indes nicht oder zumindest nicht wie gewünscht oder erwartet funktionieren (z.B. Kontaktformular, Rückrufbitte)

20. Verzicht auf automatisierte Entscheidungsfindungen

Wir verzichten auf automatische Entscheidungsfindungen oder ein Profiling der Webseitenbesucher.

21. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.